| 13 |• Vermeiden Sie Stolperfallen durch Kabel fürandere Personen.Stürze über Kabel können zu schweren Verlet-zungen führen.• Sichern Sie das Werkstück.Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstockfestgehaltenes Werkstück ist sicherer gehaltenals mit Ihrer Hand.• Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-beitsplatz.Stäube können sich leicht entzünden.• Sorgen Sie in geschlossenen Räumen fürausreichende Be- und Entlüftung.Gefährdung durch Staubentwicklung und Sicht-beeinträchtigung.• Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrar-beiten, die den Einsatz von Wasser erfor-dern, das Wasser weg vom Arbeitsbereichoder verwenden Sie eine Flüssigkeits-Auf-fangvorrichtung.Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Ar-beitsbereich trocken und verringern das Risikoeines elektrischen Schlages.• Den verantwortlichen Statiker, Architektenoder die zuständige Bauleitung über geplan-te Bohrungen informieren und zu Rate zie-hen.Armierungen nur mit Genehmigung einesBaustatikers durchtrennen.• Bei Durchbruchbohrungen unbedingt die be-troffenen Räume auf Hindernisse kontrol-lieren und diesen Bereich absperren. Bohr-kern mittels Schalung gegen Herunterfallensichern.• Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-tallen können gesundheitsschädlich seinund zu allergischen Reaktionen, Atemweg-serkrankungen und / oder Krebs führen.Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleutenbearbeitet werden.f Benutzen Sie möglichst eine für das Materialgeeignete Staubabsaugung.f Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-platzes.f Es wird empfohlen, eine Atemschutz-maske mit Filterklasse P2 bzw. P3 (nachDIN EN 149:2001) zu tragen.Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vor-schriften für die zu bearbeitenden Materialien.2.6.3 Elektrische Sicherheit• Das Elektrowerkzeug darf beim Nassbohrennur mit einem einwandfrei funktionierendenPersonenschutzschalter PRCD betriebenwerden (siehe Seite 21).• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch Elek-trowerkzeug, Anschlussleitung und Steckerauf Beschädigungen.Ein beschädigtes Gerät ist gefährlich und nichtmehr betriebssicher.• Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-nung der Stromquelle muss mit den Anga-ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-zeugs übereinstimmen.• Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs an mo-bilen Stromerzeugern (Generatoren), kannes zu Leistungseinbußen oder untypischemVerhalten beim Einschalten kommen.• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mitbeschädigtem Kabel. Berühren Sie das be-schädigte Kabel nicht und ziehen Sie denNetzstecker, wenn das Kabel während desArbeitens beschädigt wird.Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eineselektrischen Schlags.• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, diefür die Leistungsaufnahme der Maschine ge-eignet sind und eine Mindestaderstärke von1,5 mm 2 haben. Falls Sie eine Kabeltrommelverwenden, rollen Sie das Kabel immer voll-ständig ab.Das aufgerollte Kabel kann sich stark erhitzenund beginnen zu brennen.• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-ze Ihres Elektrowerkzeugs trocken durchAusblasen. Keinesfalls Schraubendreheroder sonstige Gegenstände in die Lüftungs-schlitze stecken. Decken Sie die Lüftungs-schlitze nicht ab.Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,und eine starke Ansammlung von Metallstaubkann elektrische Gefahren verursachen.• Infolge von äußeren elektromagnetischenStörungen (z. B. Netzspannungsschwankun-gen, elektrostatische Entladungen) kann dasElektrowerkzeug automatisch abschalten.Schalten Sie das Elektrowerkzeug in diesemFall aus und wieder ein.• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch allewasserführenden Teile – auch die des Zube-hörs – auf einen einwandfreien und dichtenZustand.Der Austritt von Wasser erhöht das Risiko eineselektrischen Schlages.